Am 7. Juli 2022 entscheidet die Europäischen Union, ob sie Kernenergie in der EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen empfiehlt. Daneben soll auch Gas unter Auflagen zugelassen werden. Für Kernkraft und Gas kann nur zusammen abgestimmt werden.
Die Chancen stehen gut, dass der Vorschlag vom Parlament angenommen wird. Zu seiner Ablehnung ist über der Hälfte aller Parlamentarier nötig. Aufschlussreich ist dabei das Ergebnis der Abstimmung im Umwelt- und Wirtschaftsausschuss vom 14. Juni 22: Hier ist die Ablehnung der Kernkraft traditionell stark, aber nur eine hauchdünne Mehrheit (76 von 148) stimmte gegen die Aufnahme.

Dienstag, 5. Juli, 18-21 Uhr und Mittwoch, 6. Juli, 8-11 Uhr
Kernkraft ist Grün
Die EU selbst hat durch ihre Experten prüfen lassen, ob Kernenergie die Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Das Ergebnis: Ja.
Die europäische pronukleare NGO RePlanet (NGO bedeutet Nichtregierungsorganisation), die mit RePlanet D-A-CH einen deutschsprachigen Ableger hat, schreibt dazu ausführlich mit Grafiken und Quellen auf Twitter:
Die EU plant Kernenergie und Gas, unter Auflagen als nachhaltig einzustufen.
— RePlanet D-A-CH (@ReplanetA) June 17, 2022
Dies würde für Kraftwerke bedeuten günstiger an Geld für Kredite heranzukommen, sofern die Auflagen erfüllt werden.
Die Dekarbonisierung kostet in Deutschland ca. 1500 – 2000 Milliarden €.
2/28 pic.twitter.com/UPtANWRO1o
Aus dem Twitter-Faden von RePlanet:
“Das Joint Research Center der EU (JRC) hat dann eben auf 387 Seiten (…) mittels wissenschaftlicher Aufarbeitung, das Urteil gefällt: Kernenergie ist nachhaltig. (…)
Dafür wurde der Lebenszyklus angesehen. Abbau Uran, Aufbau der Anlagen, Rückbau der Anlagen, Endlagerung. Der 387-Seiter wurde peer-reviewt. Der Peer Review stimmte im Allgemeinen zu. Hatte aber Details auszusetzen – ist normal bei Peer Reviews.
Der 387-Seiter des JRC und der Peer Review (…) reichten. Ab in die grüne Taxonomie. Dann wurde mal ordentlich diskutiert. Zwischenzeitlich kam von der UNECE ein sehr ähnlicher Bericht zu den Lebenszyklus basierten Auswirkungen von Stromerzeugungsmethoden.
Die UNECE hat sich gefragt: Wie viel Umweltzerstörung bekommt man bei welchen Kraftwerken? Dafür wurde genau gerechnet. Daten aktualisiert, Experten befragt. (…)
Die Kernergebnisse: Kernenergie ist bei den CO2 Emissionen Klassenbester.
Kernenergie ist Klassenbester beim Umweltschutz. (…)
Fazit: Kernenergie ist grün. 80% der (heute erzeugten) Energie ist schmutzig. In 28 Jahren muss diese sauber sein. Dafür brauchen wir Kernenergie und Erneuerbare. Dafür kämpfen wir. Deshalb sind wir hier. Für eine lebbare Zukunft.”
Quellen:
- Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Union zur Kernkraft, 2021 (in Englisch)
- Bericht der Wirtschaftskommission der UN für Europa (UNECE): “Lebenszyklusanalyse von Stromerzeugungsoptionen”, 2021 (in Englisch)
RePlanet: Kernkraft anschalten – Putin abschalten
Im Mai 2022 startete RePlanet in Deutschland mit einer Projektionsaktion an die Kühltürme des kürzlich stillgelegten Kernkraftwerks Grohnde.

Eine halbe Stunde lang liefen verschiedene Botschaften, wie russische Fossil-Rohstoffe mit Kernkraft eingespart werden können. Ein Video davon gibt es hier:
Übrigens könnte Grohnde, genau wie Brokdorf, ohne größere technische Hürden wieder in Betrieb gehen, da bislang keine Rückbaumaßnahmen erfolgt sind!