Dezember 2022: Die Kernreaktoren in Grohnde und Brokdorf sind baulich unverändert und daher einsatzbereit.
Brennelemente im Nasslager von Brokdorf reichen noch für ein Jahr Volllast. Grohnde kann Streckbetrieb fahren.
In Gundremmingen sind die Veränderungen wieder aufbaubar!
Danke für mehr als 1000 TWh klimaneutralen Strom!
- Pro-Kernkraft-AktivistInnen sagen „Auf Wiedersehen“ mit drei kleinen Kundgebungen vor Ort
- weiter unten werden die drei Standorte kurz beschrieben, die Betreiber bedanken sich, Anwohner kommen zu Wort
Silvester 2021- Kernkraft kommt wieder!
Gundremmingen am 31.12.2021
16 Freunde der Kernkraft versammelten sich am letzten Tag der Laufzeit des AKW Gundremmingen, um Servus und Danke mit Gräbelesbier zu sagen.
Das deutsche Fernsehen filmte und brachte noch am Abend des 31.12.2021 in mehreren Sendungen die bewegten Bilder und Aussagen aus dem Interview mit Björn Peters, z.B. in der „Rundschau“ des BR.
Der bayrische Landtagsabgeordnete Albert Duin, Sprecher der FDP-Fraktion für Wirtschaft, Energie und Tourismus kam auch und sprach zur anwesenden Presse deutliche Worte zur verfahrenen Energiepolitik.
- Artikel vom 31.12.2021, Südwestdeutscher Rundfunk mit Bild vom Protest: Countdown läuft – Atomkraftwerk Gundremmingen wird abgeschaltet
- ZDF-Beitrag, ab Sekunde 38 wird die Pro-Atom-Kundgebung eingeblendet und Björn Peters kommt zu Wort:
Seit mehr als 30 Jahren kämpft Thomas Wolf gegen das Kernkraftwerk in #Gundremmingen. Heute ist er einfach nur glücklich, denn das #AKW geht vom Netz. Doch in Sachen Energiewende ist noch viel zu tun, berichtet @Simon Pfanzelt 👇 pic.twitter.com/IjDSTNzg2i
— ZDF Bayern (@ZDFbayern) December 31, 2021
- Artikel in der Augsburger Allgemeine Zeitung vom 31.12.2021 mit vielen Äußerungen von Leuten, die noch einmal zum Kernkraftwerk kamen, darunter FDP-Politiker Albert Duin und der ehemalige Kernkraftwerker Manfred Büttner, die beide zum Gräbelesbier beim Nuklearia-Stand waren:
Während im AKW das Herunterfahren vorbereitet wurde, versammelten sich davor Befürworter und Gegner der Kernenergie. So lief der Silvestertag in #Gundremmingen.https://t.co/4S0qbLLxE4
— AugsburgerAllgemeine (@AZ_Augsburg) December 31, 2021
Grohnde am 31.12.2021
Parallel zum Abschied in Gundremmingen trafen sich auch in Grohnde Freunde des Kernkraftwerks, um gemeinsam bei Grablichtern an den letzten Stunden der Laufzeit beisammen zu sein. Weltrekordstromerzeuger Grohnde lieferte noch bis nach 20 Uhr Vollast und schaffte es sogar bis ins neue Jahr einige Minuten Strom zu liefern, gekonnt hätte der Brennstoff noch einige Monate mehr.
- Schönes Video der lokalen Tageszeitung Dewezet von der Aktion „Kernkraft kommt wieder“ mit Äußerungen von Helge Gottschling und Anna Veronika Wendland, die von der Stimmung ihrer Schicht im Kernkraftwerk berichtet: https://www.facebook.com/1439136086386371/videos/323965992921281/
Brokdorf am 30.12.2021
Trotz Regen trafen sich 9 AktivistInnen, um auch in Brokdorf mit Eisbär Melti Flagge zu zeigen. Sie sangen „Thank you for the power“ (nach ABBA) mit Unterstützung aus dem Autoradio. In Glückstadt wurde noch der Abend verbracht.
- Norddeutsche Rundschau, 30.12.2021: Kernkraftwerk wird abgeschaltet, Brokdorf-Fahne zum Abschied
Drei KKW sagen Adé
Grohnde sagt Danke
Im Dezember 2021, kurz vor der geplanten Abschaltung am 31.12. projiziert Preussen Elektra, die Betreiberfirma, Danksagungen an die Mitarbeiter und Nachbarn auf die Kühltürme an der Weser.
Mit dem Kernkraftwerk Grohnde geht ein Weltrekordhalter viel zu früh in den Ruhestand: Am 7. Februar 2021 wurde die Marke von 400 Milliarden Kilowattstunden erzeugten Stroms überschritten. So viel Strom hat zu diesen Zeitpunkt weltweit kein anderes einzelnes Kernkraftwerk erzeugt.
- Privates Danke-Video zum Betriebsende von Grohnde:
- Video-Botschaft des Kraftwerksleiters zur Abschaltung des Kernkraftwerks Grohnde am 31.12.2021:
Anläßlich der letzten Revision im März 2021 hatte der Betreiber schon einmal ein „Danke“ auf YouTube gestellt:
„Brokdorf bleibt!“
Brokdorf ist sogar noch leistungsstärker als Grohnde, aber etwa zwei Jahre kürzer im Betrieb und ebenfalls ein Weltmeister in der Stromererzeugung: In Sachen Jahresstromversorgung befand es sich insgesamt 21 Mal unter den zehn erzeugungsstärksten Kernkraftwerken weltweit. Davon allein 12 Mal unter den Top Drei und wurde zwei Mal Produktionsweltmeister.
Als Brokdorf in den 80iger Jahren gebaut wurde, hatte sich in Deutschland eine generelle breite linke Protestbewegung etabliert. Aus dieser entwickelte sich sowohl die Anti-Atom-Bewegung und damit die jetzigen Grünen als auch eine militante Strömung (Autonome), die heute kaum noch eine Rolle spielt. Brokdorf steht dabei sowohl für gewalttätige Auseinandersetzungen mit der Polizei als auch für die größten ersten Anti-Atom-Demos.
Ein universitäres Projekt aus dem Sommersemester 2021 hat sich mit diesem Titel auf der Website https://brokdorfbleibt.de/ vorgestellt.
Studierende des Fachbereichs Art & Design der University of Europe for Applied Sciences hatten sich mit dem Thema Energiewende und Atomausstieg beschäftigt.
Wie in Grohnde projiziert Betreiber Preussen Elektra Botschaften, hier auf das Containment:
Tschüss Gundremmingen
Gundremmingen C liefert mit ca. 10 TWh pro Jahr nur etwas weniger Leistung als Grohnde und Brokdorf, gehört damit also auch zu den leistungsstärksten Kernkraftwerken der Welt.
Block A war das erste kommerzielle Atomkraftwerk in Deutschland. Durch die späteren Blöcke B und C war es das leistungsstärkste Kernkraftwerk in Deutschland.
Gundremmingen B und C waren die modernsten Siedewasserreaktoren, die aktuell in Betrieb sind (Japan hat modernere gebaut, die aber derzeit still liegen).
Noch im Dezember 2021 fuhr ein kleines Film-Team der Nuklearia nach Gundremmingen, um Stimmen zum Abschied einzufangen. Der ehemalige Bürgermeister und die Betreiberin einer Gaststätte erzählen davon, wie gut das Kernkraftwerk für den Ort war.
A wonderful tribute. Thank you to the brilliant German nuclear workforce and thank you to nuclear advocates around the world fighting to save this critical technology from those that oppose abundant clean energy for all.
Beautiful article. German nuclear workers have done an incredible job and deserve to be honoured. Sadly when science meet politics, it’s always a case of survival of the ideas that fit.