Kommentierte Linksammlung mit den Rubriken: Aktuelles, Videos, Fakten und Politik
Stelle dich deinen Fragen zur Kernenergie
Zum Anfang: Was wäre, wenn wir die Gefahren der Kernenergie überschätzten?
Artikel von Vince Ebert in Spektrum.de
Für die häufigsten Vorbehalte zum Thema Kernkraft gibt es über hundert gute Antworten:
100-gute-Antworten.de
Warum wir die deutschen Kernkraftwerke jetzt noch brauchen:
Auf der Website findet sich das Moormann-Wendland-Memorandum (Download) und der viel beachtete Zeit-Artikel dazu.
Aktuelles
- Angriff auf das größte ukrainische Kernkraftwerk in Saporischschja: Was hätte passieren können? nuklearia.de/2022/03/06/angriff-auf-saporischschja-was-haette-geschehen-koennen/
- 10 Jahre nach Fukushima – Mythen vs Fakten: oekomoderne.de/zehn-jahre-fukushima-falschinformation/
- Fukushima-Wasser ins Meer: spektrum.de/news/atomunfall-kuehlwasser-aus-fukushima-soll-ins-meer/1872316
- Keine Gen-Mutationen nach Tschernobyl: nationalgeographic.de/wissenschaft/2021/04/kinder-von-tschernobyl-ueberlebenden-haben-keine-erhoehte-mutationsrate
Videos
Pro und Kontra “Kernenergie als Beitrag zur Rettung des Klimas” von “kurzgesagt” (weitere Videos zu Kernenergie von “kurzgesagt” folgen in den Empfehlungen):
Youtube-Kanäle
- Physik- und Mathe-Lehrer Simeon Preuß: youtube.com/simeonpreuss
- Facharzt für Arbeitsmedizin und Experte für Strahlenschutz Dr. med. Peter Kegel: youtube.com/channel/UC3pxIPR5O534xMo43k2z9pQ
- Felix Letkemann youtube.com/c/FelixLetkemann
Fakten, Fakten, Zahlen
Diese Webseite zeigt den Flächenbedarf verschiedener Energiequellen für Deutschland:
Energiewende-rechner.org
Liebevoll gepflegtes Wiki zur Kernenergie, viel Technik, viel Details:
Der Nuklearia e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das rar werdende Fachwissen zur Kernenergie allgemeinverständlich darzustellen. Seine Website ist eine Fundgrube an Sachinformationen zu Kernkraft, Strahlung, Fukushima, Tschernoby und vielem mehr:

Wer sich lieber von Zahlen überzeugen lassen will, wird hier fündig:
Politik
Gruppierungen und Parteien, die sich unter anderem auch für Kernkraft aussprechen.
Für das Programm zur Bundestagswahl 2021 beschlossen die Humanisten auf dem Bundesparteitag klimafreundliche Energieversorgung mit Kernkraft und Ausbau der Erneuerbaren Energien. Insbesondere unterstützen sie die Laufzeitverlängerung der letzten sechs deutschen Kernkraftwerke:

Der deutsche Verein Ökomoderne geht auf eine neue Strömung der Umweltbewegung zurück, die sich nach dem Ökomodernen Manifest bildete. Sie befürworten auch Technologien wie grüne Gentechnik und Kernkraft:

“Atomenergie ist kein Teufelszeug” schreiben die Kolumnisten aus dem Salon launig in ihrem symphatischen Manifest. Sie sind eine Reihe ganz unterschiedlicher Autoren, und wollen gemeinsam nach politischen Lösungen suchen:
